Zum Inhalt springen

Jahresthema 2024/2025

"Ich - Du - Wir"

Unsere gemeinsame Reise durch den Jahreskreis

Wir gehören zusammen, ich gehöre dazu, keiner braucht alleinzu sein, wichtig bist auch du!

Unser Ziel soll sein, unser soziales Miteinander zu stärken und die Einzigargtigkeit eines jeden Menschen in unserer Gemeinschaft zu schätzen. Auf einer Reise begegnen uns auch andere Religionen, fremde Sprachen, andere Hautfarbe, anderes Essen, sowie Feste, Spiele, Lieder und Tänze, eine große Vielfalt an neuen Erfahrungen können wir gemeinsam erleben.

Wir möchten gemeinsam mit den Kindern und Eltern solche Erfahrungen teilen und damit den Zusammenhalt in unserer Kindertagesstätte stärken.

So machen wir uns nun auf die "Reise" durch das Kindergartenjahr und neugierig werden wir unsere Entdeckungen machen.

Wir, der katholische Kindertageseinrichtung St. Urban, arbeiten in Anlehnung an den Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan und begleiten ganzheitlich den Entwicklungsprozess der Kinder ab der Kinderkrippe, diese ab einem Jahr bis zum Übergang in den Kindergarten besucht werden kann. Der Start in die Kindergartengruppe, dieser ab etwa dem dritten Lebensjahr, bis zum Schuleintritt.

In diesem Lebensabschnitt des Kindergartenalters erleben die Kinder einen enormen Entwicklungsschritt in allen Bereichen für Ihren weiteren Lebensweg.

Wir wollen durch unser Jahresthema die Kinder in Ihren Basiskompetenzen stärken und bilden.

Daher begleiten wir sie ganzheitlich in Anlehnung an den Festen des Jahreskreises.  

 

Dabei orientieren wir uns an:

  • religiösen
  • kulturellen
  • lebenspraktischen
  • sportlichen
  • musikalischen
  • naturwissenschaftlichen

Ereignissen und nehmen Bezug auf Feste im Jahr.

Die Kinder erweitern ihr Wissen, knüpfen neben ihren bekannten Familienstrukturen neue emotionale und soziale Kontakte. Mit zunehmendem Alter und dem natürlichem Wissensdrang der Kinder, sowie gewonnenen Erfahrungen, erschließt sich ihnen eine neue Welt.

Gemeinsam haben wir uns in diesem Jahr für das Thema der Nachhaltigkeit, ressourcenorientiertes Verhalten und Wertschätzung mit unserer Umwelt als Schwerpunkt gewählt.

 

Unsere Bildungs- und Erziehungsziele

  • Wertschätzung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Alltagsgeschehen
  • Ausflüge in unserer Umgebung
  • Hochbeet: Pflanzen, Pflegen, Ernten und Essen
  • Kennenlernen verschiedener Bewegungsangebote
  • Gesundheitstage
  • Zahnarztbesuch und Zahngesundheit im Kindergarten
  • Entspannung und Ausgleich finden
  • Naturtage bei Wind und Wetter
  • Gärtnereibesuch, Spielplatzbesuche
  • Experimente - hier kommt der Forscherturm zum Einsatz
  • Heimische Tiere, Pflanzen etc. im Jahreskreislauf thematisieren
  • Gesunde Ernährung nach saisonalen Angebot